Brandschutzgehäuse F30: Sicherheit für Ihre Monitore
In Bereichen mit erhöhten Brandschutzanforderungen, insbesondere in Flucht- und Rettungswegen, ist der Einsatz von Monitoren ohne geeignete Schutzmaßnahmen problematisch. Hier bieten Brandschutzgehäuse der Klasse F30 eine zuverlässige Lösung, um sowohl die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen als auch die Sicherheit zu gewährleisten.
Was ist ein Brandschutzgehäuse F30?
Ein Brandschutzgehäuse F30 ist eine spezielle Schutzeinrichtung für Monitore, die einen Feuerwiderstand von mindestens 30 Minuten bietet. Dies bedeutet, dass das Gehäuse im Brandfall für diese Dauer verhindert, dass Feuer und Rauch nach außen dringen, wodurch Fluchtwege geschützt bleiben. Die Konstruktion besteht aus nicht brennbaren Materialien und ist mit einem 15 mm dicken Brandschutzglas ausgestattet, das eine Gelschicht zwischen den Einzelscheiben enthält.
Brandschutz gemäß der VdS 6024: Mit dem kleinsten Feuerlöscher der Welt!
Erfolgsbeispiel VdS 6024: Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
Die erfolgreiche Umsetzung der VdS 6024 zeigt sich eindrucksvoll am Flughafen Berlin Brandenburg (BER). Nach anfänglichen Herausforderungen im Brandschutz erfüllt der BER heute höchste Sicherheitsstandards und setzt Maßstäbe in diesem Bereich.
Alle digitalen Installationen, wie Displays und Informationsstelen, sind mit geräteintegrierten Brandschutzkomponenten ausgestattet. Dadurch wird der BER zu einem Vorreiter in der Anwendung moderner Brandschutztechnologien.
Die VdS 6024 im Detail
Die VdS 6024, veröffentlicht von der VdS Schadenverhütung GmbH und entwickelt durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, definiert ein einheitliches Merkblatt für den Brandschutz elektrischer Geräte in seinsieblen Bereichen. Ziel ist es, die Nutzung von Medientechnik in Flucht- und Rettungswegen sowie in weiteren sicherheitskritischen Zonen wie Eingangsbereichen, Foyers und Fluren sicherer zu gestalten.
Solche Bereiche stellen besondere Herausforderungen dar, da sie im Brandfall uneingeschränkt zugänglich bleiben müssen. Defekte an Digital-Signage-Geräten oder anderer Medientechnik können jedoch zu starker Rauchentwicklung führen, was die Nutzung dieser Rettungswege erheblich beeinträchtigt. Die daraus resultierenden Risiken für Personen und Sachwerte sind erheblich.
Die Lösung liegt in innovativen Brandschutzkonzepten, die Entstehungsbrände bereits am Ursprungsort bekämpfen – und zwar bevor sich ein Brand weiter ausbreiten und schwerwiegendere Schäden verursachen kann. Die VdS 6024 bietet dabei die nötigen Vorgaben, um höchste Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Hintergründe zum Brandschutz für Medientechnik und Digital Signage
Bei der Entwicklung der VdS 6024 wurden verschiedene Aspekte berücksichtigt, um klare Standards für den Brandschutz elektrischer Geräte in öffentlichen Gebäudebereichen zu schaffen.
Elektrische Geräte wie Digital-Signage-Systeme, Snack- und Getränkeautomaten, Ticketdrucker, Touchscreens, Ladestationen oder Kopierer sind heute aus öffentlichen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Sie sind essenziell für Information, Kommunikation und Service. Doch bislang fehlten verbindliche Handlungsrichtlinien für den präventiven Brandschutz solcher Geräte, sodass individuelle Entscheidungen getroffen werden mussten.
Da jedes elektrische Gerät potenzielle Brandrisiken birgt, sind in sicherheitskritischen Bereichen – insbesondere in Flucht- und Rettungswegen – geräteintegrierte Brandschutzlösungen unerlässlich. Die VdS 6024 bietet Herstellern, Betreibern, Fachplanern, Brandschutzexperten und Bauämtern klare Vorgaben, um Brände bereits an ihrem Ursprungsort zu bekämpfen und dabei eine sofortige Alarmierung und Warnung der anwesenden Personen sicherzustellen.
Die VdS 6024 sorgt somit für Klarheit und Planungssicherheit, indem sie spezifische Anforderungen für den geräteintegrierten Brandschutz definiert.
Diese Ziele verfolgt die VdS 6024
Digitale Informationstafeln, Werbeträger und viele weitere elektrische Geräte sind heute unverzichtbare Bestandteile des öffentlichen Raums. Mit ihrem zunehmenden Einsatz steigen jedoch auch die Anforderungen an den Brandschutz.
Die VdS 6024 setzt hier an: Sie fordert, dass elektrische Geräte nicht nur bei normalem Betrieb sicher sein müssen, sondern auch im Falle eines technischen Defekts keine zusätzlichen Gefahren verursachen dürfen.
Um dies zu gewährleisten, sind Brandschutzexperten und Systemintegratoren aufgefordert, geeignete Lösungen zu implementieren. Der Schwerpunkt liegt auf einem geräteintegrierten Brandschutz, der darauf abzielt, Brände direkt am Ursprungsort frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Dies minimiert Risiken und sorgt für mehr Sicherheit in öffentlichen Bereichen.
m.i.b Produkte mit integriertem Brandschutz
Quelle
Job Gruppe: Web: www.job-group.com/vds6024/